Tick, Tock, Tick, Tock... Nachdem mit der Sandy-Bridge-Generation 2011 der letzte Tock erfolgt war und mit der Ivy-Bridge-Architektur nur ein Tick, also die Verkleinerung der Strukturgröße auf 22nm, vorgestellt wurde, kommt mit den neuen Haswell Prozessoren und Chipsätzen der lang erwartete Tock - also eine neue Prozessorarchitektur auf Basis des 22nm Strukturgröße. Somit ist Intel bei der 4. Generation der Intel Core-Architektur angekommen, diese kommt wie üblich nicht nur mit neuen Prozessoren daher, sondern auch mit neuem Chipsätzen. Uns wurde von Intel freundlicher Weise ein Intel Core i7-4770K und das passende Motherboard DZ87KLT-75K zur Verfügung gestellt, so dass wir uns heute genauer mit der Haswell-Plattform beschäftigen werden.
Mit den Sandy Bridge Prozessoren stellte Intel diverse leistungsfähige CPUs vor, wie beispielsweise den Core i7 2600k oder andere Modelle, diese waren in Overclocker-Kreisen schon sehr beliebt, da sie ein hohes Übertaktungspotential boten. Mit dem Sockel 2011 folgt nun eine neue "extreme" Version der bisherigen Sandy Bridge-Generation. So wurden diverse neue Prozessoren angekündigt, darunter beispielsweise das neue Intel Flaggschiff - der Core i7-3960X. Dieser bietet unter anderem sechs Kerne welche mit 3,3 GHz getaktet sind, mit Turbo-Boost sind sogar bis zu 3,9 GHz möglich. Über das bekannte Hyper-Threading kommt man somit auf zwölf verschiedene Threads.